Aktuelle Lesungen

Lesung aus: 

Hilde Benjamin. Die Machtfrau. 

Hilde Benjamin 1902 - 1989

Wer war Hilde Benjamin?

Sie war eine Frau an der Macht und hat die Geschicke der DDR wesentlich geprägt. Eine Zeitlang war sie oberste Richterin und die erste Justizministerin der Welt. Man nannte sie die <rote Hilde>, die <rote Guillotine> oder auch den <weiblichen Freisler>, weil sie Schauprozesse inszenierte und Todesurteile verkündete. Ihr Tun erschreckte und verstörte die Menschen gleichermaßen in Ost und Westdeutschland. 

Doch Hilde Benjamin sorgte auch für eine fortschrittliche Familiengesetzgebung, die in der rechtlichen Gleichstellung der Frauen und der Abschaffung des berüchtigten Paragraphen 175 gegen Homosexuelle gipfelte, der in der Bundesrepublik erst Jahre später zögerlich verändert wurde. 

Die Biographie über Hilde Benjamin stellt sich diesem Leben voller Widersprüche. Marianne Brentzel hat nach intensiven Recherchen den Lebensweg dieser Symbolfigur stalinistischer Justiz rekonstruiert. Sie zeichnet ihre Lebensumstände und inneren Beweggründe nach und entwirft zugleich ein politisches Zeitpananorama.  

 Wann? 30. September, 19 Uhr

Wo? im Salon Bohéme; Friedrich-Engels-Str. 10 44141 Dortmund    

Tel: 0231 57 96 39 

Die Lesung wird gefördert von der Gesellschaft für Literatur NRW 

 

Lesung aus: 

1903 und 1943. Mutter und Tochter im Gespräch. 

21. Oktober 2023, 19 Uhr

bei Peter Sturm: Couch Kunst    

KULTUR IM WOHNZIMMER

Büchtersweg 19,   44149 Dortmund Tel.:/Fax: 0231 / 65 62 64 e-mail: pesturm50@googlemail.com 

Anmeldung erwünscht 

Mutter und Tochter haben über Jahre hindurch intensive Gespräche geführt. Anfangs vor allem über die Lebenserfahrungen der Mutter, die schon den Ersten Weltkrieg als Kind in Duisburg erlebte und zur Ausbildung als Fürsorgerin in das kulturelle anregende Berlin zog. Dort betreute sie rund um den Alexanderplatz arme Familien. Mit Kolleginnen entwickelte sie eine Ausstellung gegen das Kinderelend mit den Zeichnungen von Käthe Kollwitz.

Es folgten die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, Heirat, Geburt von 5 Kindern, der Zweite Weltkrieg, schließlich das Kriegsende und die Wiederaufbaujahre der Bundesrepublik.

Die Leserinnen und Leser erleben mit Mutter und Tochter einen packenden Gang durch wichtige Stationen des XX. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen und Erfahrungen.